Sie sind hier

Geschichte

Um 1960 gab es im Gemeindeamt einen Schrank voller Bücher, die beim damaligen Gemeindesekretär Max Abfalterer ausgeliehen werden konnten. Dieser einfache Zugang zum Lesevergnügen sollte den Oberperferinnen und Oberperfern wieder ermöglicht werden. Der Anstoß zur Errichtung einer Öffentlichen Bücherei kam aus der Frauenbewegung Oberperfuss und war als bleibender Beitrag zum Gedenkjahr 1984 gedacht. Am 18. Jänner 1984 fand im Gemeindeamt Oberperfuss ein Vorgespräch zur Neugründung einer Bücherei mit Prof. Luis Oberwalder und Dr. IIse Sakouschegg von der Büchereisteile des Bundes, Bürgermeister Franz Wegscheider und GR. Hannelore Gutheinz, Ortsleiterin der Frauenbewegung, statt; es folgte eine Sitzung des Büchereiausschusses (Kuratorium) am 26. jänner 1984. Dabei wurde GR. Hannelore Gutheinz zur Büchereileiterin bestellt. Die Gemeinde stellte einen Raum (ca. 25 m2) im Gemeindeamt zur Verfügung und ließ die Buchregale anfertigen.
 

Büchereikuratorium 1984
Stimmberechtigte Vertreter der Gemeinde: Bgm. Franz Wegscheider, Vize-Bgm. Gottfried Heis; Stimmberechtigte Vertreter der Pfarre: Pfarrer Walter Czernohaus, Magdalena Gutleben; Büchereileiterin GR. Hannelore Gutheinz; Beratende Mitglieder: GR. Josef  Spiegl (Tourismusverband), VS-Dir. Gerhard Gutheinz.

Die Träger der Bücherei, Pfarre und Gemeinde, verpflichteten sich, einen jährlichen Beitrag von mindestens 3.000,- Schilling zu leisten. Auf Grund des Ansuchens der Bundes-Förderungsstelle für Erwachsenenbildung überwies das Land Tirol 30.000,- Schilling, das Österr. Borromäuswerk 5.000,- Schilling für Bucheinkäufe. Weitere 10.000,- Schilling Förderung hat LH-Stv. Prof. Dr. Fritz Prior anlässlich einer Vorsprache von Bgm. Franz Wegscheider und BL. GR. Hannelore Gutheinz zugesagt, um die Einrichtung der Bücherei (Sitzmöbel, Ecktische) zu erweitern. Die Büchereileiterin führte Kontaktgespräche mit den Vertretern der diözesanen BüchereisteIle "Österr. Borromäuswerk". Josef Kofler und Dr. Tausch besichtigten die im Aufbau befindliche Bücherei und sagten finanzielle und beratende Unterstützung zu. Das Büchereikuratorium beschloss in den Sitzungen vom 26. April und 22. Juni 1984, dass die Öffentliche Bücherei Oberperfuss dem Österr. Borromäuswerk und dem Büchereiverband Österreichs beitreten wird. Es wurde die Benutzerordnung, Ausleihzeiten und Ausleihgebühren festgelegt, sowie der Vertrag zwischen Pfarre und Gemeinde über die Errichtung und gemeinsame Trägerschaft der Öffentlichen Bücherei genehmigt. Zehn Frauen fanden sich bereit, in der neu zu errichtenden Bücherei ehrenamtlich mit zu arbeiten. Die BüchereisteIle des Bundes hat die Mitarbeiterinnen in alle Verwaltungsarbeiten eingeführt.

Schon im Herbst 1983 wurden vom desolaten Dachboden des alten Schulhauses die Bücher der früheren Gemeindebücherei geborgen und gereinigt. Den Altbestand und die Bücher der Volksschuloberstufe hat Frau Dr. Sakouschegg auf ihre Verwendbarkeit in der neuen Bücherei überprüft. Die alten und neu gekauften Bücher wurden nun vom Büchereiteam in unzähligenArbeitsstunden inventarisiert, katalogisiert, eingebunden und ausleihfertig gemacht. Ein Medium nimmt 37 Minuten Zeit von seiner Auswahl bis zu seiner Entlehnung in Anspruch.

Einweihung und Eröffnung

Am 30. Juni 1984 segnete Pfarrer Walter Czernohaus die neue Bücherei. Danach fand im Hotel Krone die Festveranstaltung zur Eröffnung statt, zu der Bürgermeister Franz Wegscheider zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte. Unter dem Motto "Mundart aus Nord- und Südtirol" lasen die Tiroler Mundartdichterin Anni Kraus und Direktor Hans Rottensteiner aus der Partnergemeinde Steinegg.

Bereichert wurde der Abend durch Musik- und Gesangsbeiträge des Schülerchores derVolksschule Oberperfuss-Dorf und ein lustiges Theaterstück der Schüler der Volksschule Oberperfuss-Berg. Der "Tag der offenen Tür" am 1.Juli 1984gab vielen Oberperferinnen und Oberperfern Gelegenheit, aus den angebotenen Büchern zu wählen. Es standen etwa 500 eigene Bücher und zusätzlich 200 Bücher aus der wanderbücherei bereit, je ein Drittel Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und Romane. Das neue Kulturangebot wurde sehr gut genützt, schon im ersten Monat besorgten sich 119 eingeschriebene Büchereibenutzer interessanten Lesestoff. Bis Ende 1984 wurde der Bestand auf etwa 1000 Bücher erweitert, über 2000 Entlehnungen bestätigten das rege Interesse.

Veränderungen

1989 übersiedelte die Öffentliche Bücherei in den I. Stock des Peter-Anich-Hauses, wo auch Platz für Veranstaltungen geschaffen wurde. Nach den ersten überaus erfolgreichen Jahren waren die Ausleihzahlen rückläufig. Die finanziellen Beiträge der Pfarre wurden sehr zögerlich - teilweise gar nicht - überwiesen. Die Gemeinde honorierte die vermehrten Anstrengungen des Büchereiteams mit einer Erhöhung des Jahresbeitrages auf 8.000,- Schilling. So konnte neben dem Ausbau des Buchbestandes eine Reihe von Vorträgen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt werden.

1995 stellte die Gemeinde die Öffentliche Bücherei den Vereinen gleich und kürzte den Trägerbeitrag um 25 %. Schmerzte die finanzielle Einbuße, so musste die Öffentliche Bücherei für Veranstaltungen in der Bibliothek auch noch Gebühren für die Raumbenützung an die Gemeinde entrichten.

1996 übergab Hannelore Gutheinz die Leitung der Bücherei.

1999 wurde eine schriftliche Trägerschaftsvereinbarung zwischen Gemeinde und Pfarre abgeschlossen. Dank der nachdrücklichen Hilfe und Unterstützung durch Bürgermeister Ewald Spiegl sind damit sinnvolle Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Büchereiarbeit festgelegt worden. Die von Jahr zu Jahr steigenden Ausleihzahlen bestätigten das Interesse der Bevölkerung und das aktuelle Angebot.

Veranstaltungen

Der neue 70 m2 große Bibliotheksraum im Peter-Anich-Haus bot Platz für Ausstellungen, Lesungen und Gesprächsrunden. Dank der Bemühungen von Hannelore Gutheinz und Agnes Gebauer zeigten einige Künstler ihre Werke: Hermann F. Pernter, LuiseHirsch, Christa Wolf, Monika Wolf, Erika Kralinger, Dagmar Balogh. Der Film zum Buch "Herbstmilch" wurde gezeigt, auch eine Panoramavisionsschau "Nordjemen" von Manfred Schweninger. Zu den Vorträgen von Dr. Maria-Luise Rob "Wege aus dem Kranksein" und "Lebenskunst - Heilkunst" und dem Vortrag von Helmar Oberlechner zur Medienerziehung "Macht Fernsehen krank?" fanden sich viele Interessierte ein, ebenso zu den Gesprächsabenden "Loslassen" und "Familie - ein Dach über der Seele" mit Ingeborg Ladurner (JUFF). Leseabende mit Paula Mölk "Meine Zeit in meinen Händen" und Gertrud Förg v. Thun "Wanderer im Advent" sowie öfters mit der OberländerMundartdichterin Annemarie Regensburger wurden angeboten und waren durchwegs gut besucht. Kammerschauspieler Helmut Wlasak und Sonja Höfer waren vier Mal in Oberperfuss zu Gast und trugen Texte von Josef Weinheber, Josef Leitgeb, Johann Wolfgang von Goethe und Literatur zur Jahrtausendwende vor. Walter Klier las seine heiter-kritischen Essays zum Thema "Berge". Mit einer Dia-Schau stellte Eva Lechner ihr Buch "Tiroler Almen" vor. Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt präsentierten Dr. IIse Sakouschegg und Helmuth Schönauer einem kleinen Kreis interessierter Leser in der Bibliothek.
Die jährliche Buchausstellung fand anfangs im Sitzungszimmer im Gemeindeamt, dann im Peter-Anich-Haus und im Widum statt. Ein ausgewähltes Angebot an Büchern wurde bereichert durch einen Adventmarkt der Landjugend, eine Ausstellung von Kunsthandwerk (Frau Graf), Seidenmalerei und Ikonen (Dagmar Balogh), sowie eine Nikolausfeier. Die Mitarbeiterinnen im Bücherei-Team freuten sich immer besonders, wenn Kindergartengruppen oder Schulklassen die Bücherei besuchten. Insgesamt wurden 22 Gruppen in die Bücherei- und Ausleihpraxis eingeführt und erlebten stimmungsvolle Adventstunden in der Bibliothek. Besonderes Augenmerk schenken wir dem Kinder- und Jugendbuchtag am 2. April. So wurde zum Andersentag Uschi Krabichler eingeladen. Sie erzählte und spielte das Indianermärchen "Die Feder des Vogels Jaepuna". Von indianischer Musik umrahmt und mit original indianischem Schmuck und Pfeilen konnten die Kinder selbst das Märchen nachspielen. Märchen und Legenden der Azteken und Inkas erzählte Luis Perez Uvalle, dazu spielte die Gruppe "jhilatas" Musik aus Lateinamerika. Katharina Gimm und Eddy de Leon Solano von der Agentur Südwind leiteten den Workshop "Von der Kakaobohne zur zarten Versuchung". Wo wird die Kakaopflanzeangebaut, wie schmeckt eine Rohkakaobohne und was ist ein Presskuchen? Das Thema fairer Handel interessierte Kinder und einige Erwachsene, die nach Spielen und Information noch die selbst hergestellte Schokolade verkosteten.
Immer wieder gestalteten Büchereimitarbeiterinnen Märchennachmittage für Kinder, Paula Mölk erzählte Märchen mit Musikbegleitung und Gerlinde Ronacher spielte mit den Kindern ihre Geschichte vom "Igel Leo".
Das Angebot der Öffentlichen Bibliothek Ende 1984 standen den Lesern neben ca. 300 Bänden aus der Wanderbücherei bereits 717 eigene Bücher zur Verfügung, 1989 waren es 1520 und 1994 schon 2120. 1999 wurden 948 Kinder- und jugendbücher, 836 Romane und 643 Sachbücher gezählt. Seit dem jahr 2000 können Bilderbücher in englischer Sprache ausgeliehen werden und ebenso seit vier Jahren werden den Bibliotheksbenutzern Spiele- CD-Roms und Hörbücher angeboten. Bisher wurden 3500 Medien katalogisiert. Der Medienbestand wird ständig ergänzt und veraltete oder beschädigte Bücher müssen ausgeschieden werden. Daher stehen derzeit 2785 Medien zur Ausleihe bereit, d. S.: 1066 Kinder- und Jugendbücher, 934 Romane, 681 Sachbücher, 24 Audio-Cassetten, 36 Audio-CDs und 44 Spiele-CD-Roms.

Bibliothekskuratorium 2004

Bürgermeister Ewald Spiegi, GV Gottfried Nothdurfter, Pfarrer Wieslaw Blas, Raimund Landmann für die Pfarre Bibliotheksleiterin Anneliese Jordan

Das Kuratorium ist die Interessensvertretung der beiden Träger und die Kontrollinstanz der Bibliothek. Zu seinen Aufgaben zahlt die Obsorge für die Bibliothek und die umfassende Unterstützung des BIbliotheksbetriebes, die Beschlussfassung zur Bibliotheksordnung und zur Einanzgebarung sowie die Unterstützung des Bibliotheksteams.

Das Bücherei-Team

10 Jahre regelmäßig und verlässlich Büchereidienst machten Agnes Gebauer, Annemarie Meister, Eisa Pöder und Liesl Wegscheider. Büchereileiterin Hannelore Gutheinz , Simone Haider, Margit Köll und Helga Triendl arbeiteten 15 Jahre gewissenhaft und ehrenamtlich. Außerdem sei allen jenen Frauen und Mädchen, die auch einige Jahre mitgearbeitet haben, aufrichtig gedankt.

Bücherei-Team 2004

Magdalena Gutleben, Anneliese Jordan und Anneliese Menk, im Team seit 1984, Martina Oberrauch seit 1988, Beatrix Leiter seit 1990, Susanne Schwelberger seit 1997, Renate Gröbmer seit 1998, Michaela Gutleben seit 1999 und Christa Triendl seit 2001.

OBERPERFUSS KONKRET 3/2007

Mit 1.1.2007 übergab Anneliese Jordan die Leitung der Bibliothek an Christa Triendl

Mit 1.12.2017 übernahm Carina Pichler die Leitung der Bücherei von Christa Triendl